muss ich das
verdauen ?

Die Werkserie beschäftigt sich mit einem der persönlichsten und zugleich universellsten Themen: der Familie – genauer gesagt, den Dynamiken, die sich am gemeinsamen Esstisch entfalten. Der Esstisch, traditionell ein Ort des Zusammenkommens, der Gemeinschaft und des Austauschs, wird hier zum Schauplatz ambivalenter Beziehungen und unausgesprochener Konflikte.

„Muss ich das Verdauen?“ nimmt Alltagsgegenstände wie Tischdecken und Servietten als Leinwand. Diese Stoffe tragen die Spuren familiärer Rituale: Flecken, Falten, vielleicht sogar Risse – Zeugnisse von Nutzung und Verfall. Auf diesen Oberflächen entstehen expressive Malereien, die sich zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Sie greifen das Symbol des gemeinsamen Essens auf, das durch seine kulturelle und religiöse Bedeutung, wie im „Letzten Abendmahl“, tief in das kollektive Bewusstsein eingebrannt ist.

Doch der Esstisch wird nicht nur als Ort der Gemeinschaft thematisiert, sondern auch als Schauplatz rigider Erziehungsmaßnahmen, subtiler Machtspiele und emotionaler Verletzungen. Die Werke fangen diese Spannungen in fragmentierten Figuren und einer fast Freundlichen Bunten Farbpalette ein, die zwischen Wärme und Unbehagen schwankt.

So wird die Frage „Muss ich das verdauen?“ nicht nur metaphorisch, sondern existenziell: Welche Muster tragen wir in uns? Welche Narrative prägen uns? Und was von all dem können wir wirklich loslassen?

„Nichts als ausreden.“
2024
Wachsmalkreide auf Tischdecke 
90 cm x 90 cm

„Ellenbogen vom Tisch!“
2024
Wachsmalkreide auf Tischdecke 
120cm x 120cm

„Du bist auch nie zufrieden!“
2024
Kugelschreiber, Pastellkreide auf Tischdecke 
93 cm x 68 cm

„Das kannst du doch besser!“
2024
Kugelschreiber, Pastellkreide auf Tischdecke 
67 cm x 63 cm

„Warum isst du das nicht?“
2024
Kugelschreiber, Pastellkreide auf Tischdecke 
67 cm x 63 cm

„Der Tisch ist mal wieder nicht gedeckt!"
2024
Wachsmalkreide auf Stoffserviette 
30 cm x 30 cm

AUSSTELLUNGSANSICHT